Bei der Betrachtung des Biermarktes sind Bierarten entsprechend der verwendeten Hefestämme (ober- ober untergärig), Biergattungen nach dem Stammwürzegehalt (Bier mit niedrigem Stammwürzegehalt, Schankbier, Vollbier, Starkbier) Biersorten (Helles Hefeweizen, Dunkles Export, Weizendoppelbock, …) und schließlich brauereiindividuelle Biermarken zu unterscheiden.
Der bayerische Biermarkt ist geprägt von einer im Vergleich zu anderen Bundesländern besonders großen Sortenvielfalt: Über 40 Biersorten lassen sich unterscheiden. Das Sortengefüge im bayerischen Biermarkt sowohl von der Erzeugerseite, aber auch von der Handelsseite wird nachfolgend näher beleuchtet.
Die bayerische Brauwirtschaft weist eine erheblich vom Bundesdurchschnitt abweichende Sortenstruktur (Herstellung!) auf.
Insgesamt ist Weißbier die Sorte, auf die mit 36% der mit Abstand größte Anteil am Gesamtausstoß entfällt (incl. leichtes, aber ohne alkoholfreies Weißbier).
Es folgt die Sorte Lager/Hell (25%), dann Export (11%) und erst an 4. Stelle die den deutschen Markt insgesamt dominierende Sorte Pils (11%).
SORTENVERTEILUNG BIERPRODUKTION BAYERN 2010 IN %->DOWNLOAD GRAPHIK