Faltkarte "Brauereien in Bayern"

Bayerns Brauereivielfalt mit der neuen Faltkarte entdecken

Bayern ist weltweit bekannt als das Land der Biere – und das hat einen guten Grund: Mit über 600 Brauereien verfügt der Freistaat über die größte Biervielfalt der Welt. Jede einzelne Brauerei steht für handwerkliche Tradition, regionale Verwurzelung und gelebte Kultur.

Um diese beeindruckende Vielfalt sichtbar zu machen, hat der Bayerische Brauerbund gemeinsam mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung die Faltkarte „Brauereien in Bayern“ in neuer, aktualisierter Auflage herausgegeben.

Auf der Karte sind sämtliche Brauereien Bayerns mit kleinen Bierkrugsymbolen verzeichnet – vom Untermain bis zum Bayerischen Wald, vom Allgäu bis zur Oberpfalz. Schon beim Aufschlagen wird deutlich, welch einmalige Braudichte und -vielfalt unser Land auszeichnet. Auf der Rückseite sind zudem alle Brauereien übersichtlich nach Regierungsbezirken und Landkreisen mit Adresse aufgeführt – eine Einladung zum Entdecken, Ausprobieren und Genießen.

Die Faltkarte ist damit nicht nur ein praktisches Nachschlagewerk, sondern auch ein Stück bayerischer Kulturgeschichte im Taschenformat: ideal für Ausflüge, Brauereitouren, als Kundengeschenk oder einfach zum Stöbern für alle, die die Bierkultur Bayerns lieben.

Die Faltkarte „Brauereien in Bayern“ kann in der Geschäftsstelle des Bayerischen Brauerbundes in München (Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München; E-Mail: empfang@bayerisches-bier.de) zum Selbstkosten-Stückpreis von 2,00 € zzgl. Versandkosten bezogen werden. Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Abgabe ausschließlich in Einheiten zu je 10 Stück.

Hinweis: Sollte uns trotz aller Vorsicht und Mühe doch einmal eine Brauerei durchgerutscht sein oder sich ein Fehler eingeschlichen haben, bitten wir dies zu entschuldigen. Bei über 600 Brauereien und ständigen Veränderungen in der Brauereilandschaft kann das gelegentlich vorkommen. Da uns jedoch jede Brauerei gleichermaßen wichtig ist und wir bei künftigen Aktualisierungen noch besser werden möchten, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an empfang@bayerisches-bier.de.

Neue Auflage der Faltkarte "Brauereien in Bayern" vorgestellt

Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) hat der Bayerische Brauerbund am 28. Juli im Kulmbacher Kommunbräu die aktualisierte Sonderkarte "Brauereien in Bayern" offiziell präsentiert.

Auf Grundlage aktueller Daten wurde die Karte in 2. Auflage durch Mitarbeitende des LDBV inhaltlich und gestalterisch umfassend überarbeitet und aktualisiert. Visualisiert durch kleine Bierkrugsymbole weist die Faltkarte mehr als 600 Brauereien im Freistaat aus - ein beeindruckendes Zeugnis der einzigartigen Vielfalt der bayerischen Brauereilandschaft. Um dem Touristen oder Ausflügler das Auffinden der einzelnen Brauereien zu erleichtern, sind auf der Kartenrückseite sämtliche Brauereien mit Adressen gelistet - sortiert nach Regierungsbezirken und innerhalb dieser nach Landkreisen.

„Brauereien sind mehr als nur Produktionsstätten – sie sind Motoren für Wirtschaft und Gemeinschaft, prägen Traditionen und spiegeln regionale Identität wider“, betonte Staatssekretär Martin Schöffel (Bayerisches Staatsministerium für Finanzen und für Heimat), der gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz, die neue Karte vor zahlreichen Vertretern der oberfränkischen Kommunal- und Landespolitik präsentierte.

Mit der Neuauflage der Faltkarte wolle das dem Finanz- und Heimatministerium zugeordnete LDBV die lokale Bierkultur fördern und das Bewusstsein für dieses lebendige kulturelle Erbe stärken, so Staatssekretär Schöffel.

Dass der Erhalt bayerischer Brautradition und Bierkultur keine Selbstverständlichkeit sei, machte Dr. Ebbertz deutlich. Seit der Erstauflage der Karte 2021 seien zahlreiche Brauereien für immer – im wahrsten Sinne des Wortes – von der Landkarte verschwunden. Die neue Brauereikarte sei daher auch eine Einladung, jenen zahlreichen bayerischen Brauereien die verdiente Aufmerksamkeit beim Getränkekauf und der Gastronomie zu schenken, die man nicht aus den Werbeprospekten der Handelsriesen kenne. Diesem Appell schloss sich Staatssekretär Schöffel an und lud ein, „mit der Karte die bayerische Bierkultur zu entdecken und eine Erkundungstour durch Bayerns vielfältige Bierwelt zu starten!“

Die neue Faltkarte „Brauereien in Bayern“ kann in der Geschäftsstelle des Bayerischen Brauerbundes in München (Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München; E-Mail: empfang@bayerisches-bier.de) zum Selbstkosten-Stückpreis von 2,00 € zzgl. Versandkosten bezogen werden. Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Abgabe ausschließlich in Einheiten zu je 10 Stück.

: Rainer Ludwig, MdL; Dr. Lothar Ebbertz, Bayerischer Brauerbund; Landrat Klaus-Peter Söllner; Anna Winkler, Bayerische Bierkönigin; Norbert Schramm, Oberfränkischer Bezirkstagspräsident; Staatssekretär Martin Schöffel, MdL; Frank Wilzok, 2. Bürgermeister der Stadt Kulmbach (v.l.n.r.)

Feier am Bierbrunnen: 29. April statt 23. April

Der „Tag des Bayerischen Bieres“ erinnert jedes Jahr an das Bayerische Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 in Ingolstadt erlassen wurde. Seit über 500 Jahren garantieren die ausschließliche Verwendung von Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die Qualität der Bayerischen Biere.

Das Bekenntnis zum Bayerischen Reinheitsgebot trägt bis heute zum weltweiten Ruf der bayerischen Braukunst bei - erkennbar am blau-gelben Siegel  der „geschützten geografischen Angabe“ (g.g.A.).

Freibier am Bierbrunnen: 29. April statt 23. April

In München wird dieser besondere Tag traditionell mit 1.000 Litern Freibier am Bierbrunnen vor dem Brauerhaus gefeiert. Da der 23. April dieses Jahr in die Osterferien fällt, findet der Ausschank am 29. April statt.

Bayern Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnet am 29. April 2025 um 15:00 Uhr zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes Georg Schneider, der Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Angela Inselkammer sowie der amtierenden Vize-Hopfenkönigin Anna Fischer den Bierausschank aus dem Bierbrunnen am Oskar-von-Miller-Ring 1.