Zur Herstellung von Hopfenextrakt (häufig auch als “Hopfenauszüge” deklariert) wird der Doldenhopfen zunächst ebenfalls gemahlen. Um den Extrakt zu gewinnen, müssen die löslichen wertvollen Inhaltsstoffe dann aus dem Pulver ‘herausgewaschen’ werden. Meist geschieht dies unter hohem Druck in flüssiger Kohlensäure (CO2). Die Bitter- und Aromastoffe lösen sich, die unlöslichen Bestandteile (Blätter, Stiele, …) lassen sich entfernen. Sinkt der Druck, verflüchtigt sich die in der “Lösung” enthaltene Kohlensäure, der reine Hopfenextrakt läßt sich abscheiden.
Der Vorteil der Verwendung dieser Hopfenprodukte besteht in ihrer – gemessen am Doldenhopfen – deutlich längeren Haltbarkeit und der besseren Ausnutzung der wertvollen Hopfeninhaltsstoffe. Da Hopfenpellets wie auch Hopfenextrakt lediglich eine andere, konzentriertere Form der braurelevanten natürlichen Hopfeninhaltsstoffe darstellen, entspricht der Einsatz derartiger Hopfenprodukte selbstverständlich dem Reinheitsgebot.