Betriebsstättenstruktur der deutschen Brauwirtschaft
Der Strukturwandel innerhalb der deutschen Brauwirtschaft ist weit gravierender, als die Entwicklung der bloßen Zahl der Braustätten ihn auszudrücken vermag.
So ist seit der Wiedervereinigung deutschlandweit die Zahl der Braustätten mit einem Ausstoß von bis zu 5.000 hl/a um 480 gestiegen - Folge der Gründungswelle von Gasthaus- und Kleinbrauereien.
73,4% aller deutschen Braustätten sind zwischenzeitlich dieser Größenklasse zuzuordnen. Sie ist gleichzeitig die einzige, die überhaupt einen zahlenmäßigen Zuwachs verzeichnet, während der traditionelle „Mittelbau“, die Braustätten mit einem Jahresausstoß von 5.000 – 200.000 hl, deutliche Bestandsminderungen erfahren hat.
Die 66 deutschen Braustätten (4,4% des Braustättenbestandes), die aufgrund ihrer Größe von der Biersteuermengenstaffel nicht profitieren, also einen Jahresausstoß von über 200.000 hl aufweisen, produzieren zwischenzeitlich ca. 83,17% des gesamten deutschen Bierausstoßes.
BETRIEBSSTÄTTENSTRUKTUR DER DEUTSCHEN BRAUWIRTSCHAFT – KONZENTRATION ABSOLUT – VERGLEICH 1993-2023->DOWNLOAD-GRAPHIK
Den Umstand, dass in Deutschland der Braustättenbestand insgesamt immer noch deutlich über demjenigen von vor 30 Jahren liegt und auch nur langsam abschmilzt, verdankt die deutsche Brauwirtschaft also ausschließlich der Gründungswelle von zunächst Gasthaus- und in den letzten Jahren verstärkt Klein- oder sog. „Craft“-Brauereien.
Alle anderen Betriebsgrößenklassen haben einen z.T. deutlichen Rückgang der betriebenen Braustätten zu verzeichnen.
BETREIEBSSTÄTTENSTRUKTUR DER DEUTSCHEN BRAUWIRTSCHAFT 2023 – ABSOLUTE VERÄNDERUNG GEGENÜBER 1993->DOWNLOAD GRAPHIK
In wie starkem Maße der brauwirtschaftliche Mittelstand seit der deutschen Wiedervereinigung hat Federn lassen müssen, wird deutlich, wenn man sich nicht nur die absoluten, sondern die prozentualen Veränderungen vor Augen führt, die einzelne Betriebsgrößenklassen in den letzten 30 Jahren erfahren haben:
Zwischen einem guten Drittel und knapp 60% ihrer 1993 betriebenen Braustätten haben die Größenklassen zwischen 5.000 und 500.000 Hektoliter Jahresausstoß seither verloren.
BETRIEBSSTÄTTENSTRUKTUR DER DEUTSCHEN BRAUWIRTSCHAFT 2023 – RELATIVE VERÄNDERUNG GEGENÜBER 1993->DOWNLOAD-GRAPHIK
Besonders deutlich wird der Strukturwandel sichtbar, wenn man auch die Gruppe der Brauereien mit weniger als 5.000 hl Jahresausstoß untergliedert, wie dies das Statistische Bundesamt seit 2005 tut.
Von diesen 1.095 Kleinbrauereien haben nämlich 856 einen Ausstoß von lediglich bis zu 1.000 hl jährlich.
57,4% aller deutschen Braustätten sind dieser Größenklasse zuzuordnen. Und auch nur hier nimmt – im längerfristigen Vergleich - die Zahl der Braustätten zu – um 3487 oder 68,5% in 18 Jahren.
Stellt man kurzfristigere Vergleiche an, so ist festzustellen, dass 2023 gegenüber 2022 die Zahl der Kleinstbrauereien sogar um 19 abgenommen hat. Einige sind ganz aus dem Markt ausgeschieden, andere aber sind in nachfolgende Größenklassen hineingewachsen (die Zahl der Braustätten zwischen 1.000 und 3.000 hl Jahresausstoß z.B. hat von 2022 auf 2023 um 7 zugenommen).
177 Brauereien (11,9%) produzieren 1.000 bis 3.000 hl, 62 (4,1%) zwischen 3.000 und 5.000 hl pro Jahr.
Diese Betriebe mit einem Jahresausstoß bis zu 5.000 hl produzieren zusammen jedoch nicht einmal 1,0% (genau 0,94%) des gesamten deutschen Bierausstoßes!
BETRIEBSSTÄTTENSTRUKTUR DER DEUTSCHEN BRAUWIRTSCHAFT – VERGLEICH 2005-2023->DOWNLOAD GRAPHIK
Das wahre Bild der Konzentration im deutschen Braugewerbe zeigt sich insofern dann, wenn man der Verteilung der Braustätten auf einzelne Größenklassen den Gesamtabsatz dieser Größenklassen gegenüberstellt:
Die Gruppe der kleinsten Brauereien (bis 1.000 hl Jahresausstoß) stellt zwar 57,4% aller Braustätten, produziert aber nur 0,27% des deutschen Bierausstoßes.
Nimmt man die Brauereien bis 5.000 hl Jahresausstoß zusammen, so stellen sie 73,4 % aller deutschen Brauereien. Zusammen produzieren sie aber nur 0,94% des deutschen Bieres, während die 22 deutschen Braustätten, die jährlich mehr als 1 Mio. hl Bier ausstoßen, zwar nur knapp 1,5% der Braustätten ausmachen, aber 57,5% des Bieres erzeugen.
Dass zwischen einzelnen dieser Braustätten zudem auch noch Konzernverflechtungen bestehen, bleibt bei dieser Form der Darstellung unberücksichtigt.
KONZENTRATION DES ABSATZES UND DER BRAUSTÄTTEN AUF EINZELNE GRÖSSENKLASSEN 2023 ->DOWNLOAD GRAPHIK
Zwar geht der Konzentrationsprozess im deutschen Braugewerbe auch an der bayerischen Brauwirtschaft nicht spurlos vorüber, dennoch ist er im Freistaat bei weitem nicht so stark ausgeprägt.
Dies sieht man, wenn man die Konzentration der Gesamtjahreserzeugung auf einzelne Betriebsgrößenklassen in Bayern einerseits und im Bund unter Herausrechnung Bayerns andererseits gegenüberstellt:
Während deutschlandweit die Brauereien mit mehr als 500.000 hl Jahresausstoß (ohne Bayern) 78,9 % der der Gesamtjahreserzeugung auf sich vereinen, sind es in Bayern „nur“ 58,7% - mit allerdings auch hier steigender Tendenz.
Im Gegenzug ist der Anteil kleiner und mittelständischer Betriebe am Gesamtansatz in Bayern in allen anderen Größenklassen und zum Teil beträchtlich größer als im Bund außerhalb der weiß-blauen Landesgrenzen, in der Grafik zu erkennen an den im Vergleich zu den roten z. T. deutlich höheren blauen Säulen.
(Anm.: Da das Statistische Bundesamt aus Gründen des Datenschutzes nicht alle größenklassenbezogenen Daten in den Bundesländern veröffentlicht, sind wir hier z.T. auf Schätzungen angewiesen, die aber das Gesamtbild nicht nennenswert beeinträchtigen.)
ABSATZKONZENTRATION BUND (ohne Bayern) UND BAYERN 2023->DOWNLOAD