Faltkarte "Brauereien in Bayern"

Bayerns Brauereivielfalt mit der neuen Faltkarte entdecken

Bayern ist weltweit bekannt als das Land der Biere – und das hat einen guten Grund: Mit über 600 Brauereien verfügt der Freistaat über die größte Biervielfalt der Welt. Jede einzelne Brauerei steht für handwerkliche Tradition, regionale Verwurzelung und gelebte Kultur.

Um diese beeindruckende Vielfalt sichtbar zu machen, hat der Bayerische Brauerbund gemeinsam mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung die Faltkarte „Brauereien in Bayern“ in neuer, aktualisierter Auflage herausgegeben.

Auf der Karte sind sämtliche Brauereien Bayerns mit kleinen Bierkrugsymbolen verzeichnet – vom Untermain bis zum Bayerischen Wald, vom Allgäu bis zur Oberpfalz. Schon beim Aufschlagen wird deutlich, welch einmalige Braudichte und -vielfalt unser Land auszeichnet. Auf der Rückseite sind zudem alle Brauereien übersichtlich nach Regierungsbezirken und Landkreisen mit Adresse aufgeführt – eine Einladung zum Entdecken, Ausprobieren und Genießen.

Die Faltkarte ist damit nicht nur ein praktisches Nachschlagewerk, sondern auch ein Stück bayerischer Kulturgeschichte im Taschenformat: ideal für Ausflüge, Brauereitouren, als Kundengeschenk oder einfach zum Stöbern für alle, die die Bierkultur Bayerns lieben.

Die Faltkarte „Brauereien in Bayern“ kann in der Geschäftsstelle des Bayerischen Brauerbundes in München (Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München; E-Mail: empfang@bayerisches-bier.de) zum Selbstkosten-Stückpreis von 2,00 € zzgl. Versandkosten bezogen werden. Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Abgabe ausschließlich in Einheiten zu je 10 Stück.

Hinweis: Sollte uns trotz aller Vorsicht und Mühe doch einmal eine Brauerei durchgerutscht sein oder sich ein Fehler eingeschlichen haben, bitten wir dies zu entschuldigen. Bei über 600 Brauereien und ständigen Veränderungen in der Brauereilandschaft kann das gelegentlich vorkommen. Da uns jedoch jede Brauerei gleichermaßen wichtig ist und wir bei künftigen Aktualisierungen noch besser werden möchten, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an empfang@bayerisches-bier.de.

Neue Auflage der Faltkarte "Brauereien in Bayern" vorgestellt

Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) hat der Bayerische Brauerbund am 28. Juli im Kulmbacher Kommunbräu die aktualisierte Sonderkarte "Brauereien in Bayern" offiziell präsentiert.

Auf Grundlage aktueller Daten wurde die Karte in 2. Auflage durch Mitarbeitende des LDBV inhaltlich und gestalterisch umfassend überarbeitet und aktualisiert. Visualisiert durch kleine Bierkrugsymbole weist die Faltkarte mehr als 600 Brauereien im Freistaat aus - ein beeindruckendes Zeugnis der einzigartigen Vielfalt der bayerischen Brauereilandschaft. Um dem Touristen oder Ausflügler das Auffinden der einzelnen Brauereien zu erleichtern, sind auf der Kartenrückseite sämtliche Brauereien mit Adressen gelistet - sortiert nach Regierungsbezirken und innerhalb dieser nach Landkreisen.

„Brauereien sind mehr als nur Produktionsstätten – sie sind Motoren für Wirtschaft und Gemeinschaft, prägen Traditionen und spiegeln regionale Identität wider“, betonte Staatssekretär Martin Schöffel (Bayerisches Staatsministerium für Finanzen und für Heimat), der gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz, die neue Karte vor zahlreichen Vertretern der oberfränkischen Kommunal- und Landespolitik präsentierte.

Mit der Neuauflage der Faltkarte wolle das dem Finanz- und Heimatministerium zugeordnete LDBV die lokale Bierkultur fördern und das Bewusstsein für dieses lebendige kulturelle Erbe stärken, so Staatssekretär Schöffel.

Dass der Erhalt bayerischer Brautradition und Bierkultur keine Selbstverständlichkeit sei, machte Dr. Ebbertz deutlich. Seit der Erstauflage der Karte 2021 seien zahlreiche Brauereien für immer – im wahrsten Sinne des Wortes – von der Landkarte verschwunden. Die neue Brauereikarte sei daher auch eine Einladung, jenen zahlreichen bayerischen Brauereien die verdiente Aufmerksamkeit beim Getränkekauf und der Gastronomie zu schenken, die man nicht aus den Werbeprospekten der Handelsriesen kenne. Diesem Appell schloss sich Staatssekretär Schöffel an und lud ein, „mit der Karte die bayerische Bierkultur zu entdecken und eine Erkundungstour durch Bayerns vielfältige Bierwelt zu starten!“

Die neue Faltkarte „Brauereien in Bayern“ kann in der Geschäftsstelle des Bayerischen Brauerbundes in München (Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München; E-Mail: empfang@bayerisches-bier.de) zum Selbstkosten-Stückpreis von 2,00 € zzgl. Versandkosten bezogen werden. Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Abgabe ausschließlich in Einheiten zu je 10 Stück.

: Rainer Ludwig, MdL; Dr. Lothar Ebbertz, Bayerischer Brauerbund; Landrat Klaus-Peter Söllner; Anna Winkler, Bayerische Bierkönigin; Norbert Schramm, Oberfränkischer Bezirkstagspräsident; Staatssekretär Martin Schöffel, MdL; Frank Wilzok, 2. Bürgermeister der Stadt Kulmbach (v.l.n.r.)

Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. (BHG) haben die “Goldene BierIdee 2025” verliehen

München, 23. Mai 2025. Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. (BHG) haben am Donnerstagabend, dem 22. Mai 2025, im festlichen Rahmen der Brauer-Gala im Löwenbräukeller in München die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Mit der Auszeichnung werden Persönlichkeiten und Initiativen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen.

Ausgezeichnet wurden:

Herr Thomas Götz für seine Online-Aktivitäten als „Bierfluencer“ auf TikTok, Instagram und YouTube.

Mit über 350.000 Followern, mehr als 200 Millionen Videoaufrufen und einem Gespür für den Ton der Zeit begeistert Thomas Götz weltweit für das Bayerische Bier.
Sein neues Projekt „Bier zu mir - Community Stammtisch“ verknüpft digitale Reichweite mit klassischer Wirtshauskultur.

Herr Franz Herrmann für sein Buch „Für gutes Bier ist bestens Sorge getragen - Brauerei- und Wirtshausgeschichte in und um Regensburg“, erschienen im Verlag Friedrich Pustet.

Mit großer fachlicher Tiefe und einem beeindruckenden Fundus an historischen Dokumenten, Fotografien und Exponaten hat Franz Herrmann ein kulturhistorisches Zeitzeugnis geschaffen, das die Vielfalt der Regensburger Stadt- und Landbraustätten ebenso sichtbar macht wie die soziale Bedeutung der Wirtshauskultur.

Die Lahma Bräu - Verein zur Förderung und Erhaltung der Langenzenner Hausbrauerkultur e.V.

Der Verein aus Langenzenn in Mittelfranken lebt seit 2006 die Idee der Bürgerbrauerei. Im mühevoll sanierten und wiederbelebten historischen Brauhaus wird Wissen weitergegeben, handwerklich gebraut und mit Veranstaltungen, Braukursen und traditionellen Festveranstaltungen ein aktiver Beitrag zur Erhaltung regionaler Braukultur geleistet.

Präsident Georg Schneider betonte in seiner Ansprache: „Alle Preisträger zeigen auf sehr unterschiedliche, aber ebenso beeindruckende Weise, wie lebendig, vielgestaltig und relevant die bayerische Bierkultur ist - ob durch Forschung und Publikation, durch digitale Vermittlung oder durch aktives Mitmachen. Genau dieses Engagement macht das Bierland Bayern
so besonders.“

DIe "Goldene BierIdee 2025" für Herrn Thomas Götz für seine Onlinepräsenz als "Bierfluencer".

Die "Goldene BierIdee 2025" für Herrn Franz Herrmann für sein Buch "Für gutes Bier ist bestens Sorge getragen".

Die "Goldene BierIdee 2025" für die "Lahma Bräu", Langenzenn, für den "Verein zur Förderung und Erhaltung der Langenzenner Hausbrauerkultur e.V.".

Im Anschluss an die Verleihung der "Goldenen BierIdee" fand die Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026 statt.

Hier geht´s zur Wahl unserer Bayerischen Bierkönigin 2025/2026 Anna Winkler.

Feier am Bierbrunnen: 29. April statt 23. April

Der „Tag des Bayerischen Bieres“ erinnert jedes Jahr an das Bayerische Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 in Ingolstadt erlassen wurde. Seit über 500 Jahren garantieren die ausschließliche Verwendung von Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die Qualität der Bayerischen Biere.

Das Bekenntnis zum Bayerischen Reinheitsgebot trägt bis heute zum weltweiten Ruf der bayerischen Braukunst bei - erkennbar am blau-gelben Siegel  der „geschützten geografischen Angabe“ (g.g.A.).

Freibier am Bierbrunnen: 29. April statt 23. April

In München wird dieser besondere Tag traditionell mit 1.000 Litern Freibier am Bierbrunnen vor dem Brauerhaus gefeiert. Da der 23. April dieses Jahr in die Osterferien fällt, findet der Ausschank am 29. April statt.

Bayern Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnet am 29. April 2025 um 15:00 Uhr zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes Georg Schneider, der Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Angela Inselkammer sowie der amtierenden Vize-Hopfenkönigin Anna Fischer den Bierausschank aus dem Bierbrunnen am Oskar-von-Miller-Ring 1.

Ausschreibung zur Goldenen BierIdee 2025

Der Wettbewerb

Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein.

Ausgezeichnet werden ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier.

Das Konzept zur Goldenen BierIdee können Sie hier downloaden: KONZEPT ZUR GOLDENEN BIERIDEE

Teilnehmer

Der Wettbewerb spricht alle Branchen an, die sich mit der Vermarktung des Produktes „Bayerisches Bier“ beschäftigen: Brauereien, Getränkevertriebe, Gastronomiebetriebe, Tourismusverbände, Event- und Reiseveranstalter, Museen, Redaktionen, Verlage, E-Commerce-Anbieter usw. .

 

Projektpräsentation

Eingereicht werden können Konzepte bzw. Exposés, die bereits realisierte Projekte beschreiben. Die Projektbeschreibung sollte nach Möglichkeit durch Materialien wie z. B. Fotos, Packshots, Screenshots, Ausdrucke bzw. Belegexemplare von Werbemitteln, Speisenkarten und Verpackungen sowie ggf. Links zu Internetseiten usw. ergänzt werden.

Einsendeschluss und Adresse

Einsendeschluss Freitag, 14. März 2025  (Datum des Poststempels).

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an folgende Adresse:

Bayerischer Brauerbund e.V.
Herrn Walter König
„Goldene BierIdee“
Oskar-von-Miller-Ring 1
80333 München

oder

per E-Mail an: koenig@bayerisches-bier.de

 

Sieger und Preise

Jedes Jahr ermittelt eine Fachjury im Rahmen des Wettbewerbs drei Preisträger.
Sie erhalten jeweils einen Glaspokal die „Goldene BierIdee“, außerdem eine Urkunde sowie Druckvorlagen des geschützten Logos für Ihre Eigenwerbung.

Preisverleihung

Die Goldene BierIdee 2025 wird im Rahmen des Festabends zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026 am 22. Mai 2025 im Löwenbräukeller in München verliehen.

 

ÜBERSICHT der bisherigen  PREISTRÄGER->DOWNLOAD

 

Hier geht´s zu den Preisverleihungen der Goldenen BierIdee 2024

Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Ho-tel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. (BHG) haben die “Goldene BierIdee 2024” verliehen

München, 17. Mai 2024. Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. (BHG) haben am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, im feierlichen Rahmen der Brauer-Gala im Löwenbräukeller in München die “Goldene BierIdee 2024” verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und den Mythos des Bierlandes Bayern sowie der bayerischen Bierkultur weitertragen. Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, nahm zusammen mit der Präsidentin des BHG, Angela Inselkammer, und dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz, die Auszeichnung der diesjährigen Preisträger vor. Ausgezeichnet wurden:

In der Kategorie „Bierkultur und Tourismus“:Die Klosterbrauerei Andechs zusammen mit der TIMERIDE GmbH
für „TIMERIDE GO! Kloster Andechs“

In der Kategorie „Bayerische Brauwirtschaft“:
Verein zur Förderung der Fränkischen Braukultur e.V. 
für das „Engagement zum Erhalt der fränkischen Bierkultur“

In der Kategorie „Hotellerie und Gastronomie“:
Herr Rudolf Hirz für das Gesamtkonzept „Brauliebe Hirz“

Präsident Georg Schneider unterstrich das große Engagement der Ausgezeichneten für den Erhalt und die Weitergabe gelebter bayerischer Bierkultur. Ebenso lobte er die Kreativität und Weitsicht der Preisträger bei der Wissensvermittlung, aber auch in Bezug auf die Erschließung neuer Zielgruppen für bayerische Bierspezialitäten.

Die "Goldene BierIdee 2024" für die Klosterbrauerei Andechs zusammen mit der TIMERIDE GmbH
für das Projekt „TIMERIDE GO! Andechs 360°"!

Die "Goldene BierIdee 2024" für den Verein zur Förderung der Fränkischen Braukultur
für das "Engagement zum Erhalt der fränkischen Bierkultur"!

Kalt und Schneefall: Brauerbund sagt Feier für den 23. April am Münchner Bierbrunnen ab

Am 23. April feiern Bayern Brauer den Geburtstag ihres Reinheitsgebotes. In München findet die Feier traditionell am Bierbrunnen vor dem Brauerhaus statt.

Die heuer am 23. April ab 15:00 h geplante Feier hat der Brauerbund heute abgesagt.

„Bei angekündigten maximal 5 Grad und Schneefall macht ein solches Fest leider keinen Sinn“, begründet Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, die kurzfristige Absage.

Noch nie haben man das Fest, das es seit 1996 gibt, witterungsbedingt ausfallen lassen müssen, so Ebbertz. Aber unter den sich abzeichnenden Witterungsbedingungen sei nicht zu erwarten, dass Menschen sich nach der Arbeit bei Musik fröhlich zu einem Bier treffen und auf den 508. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes anstoßen. Der Brauerbund hofft auf wieder bessere Rahmenbedingungen im nächsten Jahr.

Bayern feiert am 23. April 2024 den „Tag des Bayerischen Bieres“ - In München sprudelt der Bierbrunnen. ACHTUNG! VERANSTALTUNG WURDE ABGESAGT!

München, 15.04.2024. Der „Tag des Bayerischen Bieres“ erinnert jedes Jahr an den Erlass des Bayerischen Reinheitsgebotes, das die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. am Georgi-Tag, dem 23. April, 1516, in Ingolstadt erließen. Bis heute sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die einzigen Rohstoffe, die in Bayern für die Bierherstellung verwendet werden.

Das Reinheitsgebot ist zugleich ein Qualitätsversprechen der Brauer und neben der einzigartigen Biervielfalt, der mittelständischen Struktur der Braubranche und ihrer langen Tradition die tragende Säule des weltweit herausragenden Rufes des Bayerischen Bieres.

Auf diesem Ruf und dem Bekenntnis der bayerischen Brauer zum Bayerischen Reinheitsgebot fußt auch die Eintragung der Bezeichnung Bayerisches Bier als „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.), durch die das Bayerische Bier in den Kreis des kulinarischen Erbes Europas aufgenommen wurde, was man am blau-gelben g.g.A-Siegel auf vielen Bierflaschen erkennt. Es weist das so markierte Bier als „Echtes Original“ aus.

 

In München sprudelt der Bierbrunnen vor dem Brauerhaus - Achtung - neu: Beginn 15:00 Uhr!

Einer seit 1996 gepflegten Tradition folgend wird auch am Münchner Bierbrunnen der Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes heuer wieder mit 1.000 Litern Freibier gefeiert.

Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, zugleich Schirmherrin über den „Tag des Bayerischen Bieres“ und die „Bayerische Bierwoche“, eröffnet am Dienstag, dem 23. April 2024 ab 15:00 Uhr zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes Georg Schneider, dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dr. Thomas Geppert, der amtierenden Bayerischen Bierkönigin Mona Sommer sowie der Hallertauer Vize-Hopfenkönigin Anna-Lena Ostler den Bierausschank aus dem Bierbrunnen am Oskar-von-Miller-Ring 1.

 

Ganz Bayern feiert mit

Bayernweit begehen Brauereien den Geburtstag „ihres“ Reinheitsgebotes mit Festen. So feiert die Stadtbrauerei in Spalt (Mfr.) am 20. und 21. April ihr Brauereifest, die Brauerei Hofmann im mittelfränkischen Gutenstetten-Pahres lädt vom 19.-21. April zum Hofmann-Bierfest. Im unterfränkischen Ebern laden die Brauereien des Landkreises Hassberge am 20. April zum „Genussfestival“. Am selben Tag feiern die Brauereien aus Stadt und Landkreis Regensburg (Opf.) auf dem Haidplatz den Tag des Bieres.

Im Freilandmuseum Bad Windsheim (Mfr.) wird am 21. April in der 300-Jahre alten Kraisdorfer-Hofbraustelle und im Schlüsselfelder Kommunbrauhaus vorgeführt, wie Bier früher gebraut wurde und am Ort des Erlasses des Reinheitsgebotes, in Ingolstadt, wird vom 26. bis 28. April das „Fest zum reinen Bier“ gefeiert.

Die Freisinger können am 25. April auf dem Marienplatz bei Live-Musik den Tag des Bieres begehen.

Dies sind nur einige Beispiele, wie von Oberfranken bis ins Allgäu der „Tag des Bayerischen Bieres“ gefeiert wird. Welche Brauerei - z. T. in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gastronomie - Veranstaltungen zum Tag des Bieres anbietet, können Sie den jeweiligen Veranstaltungskalendern und Veröffentlichungen im Internet, in den sozialen Medien oder Regionalzeitungen entnehmen.

 

Ausschreibung zur Goldenen BierIdee 2024

Der Wettbewerb

Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein.

Ausgezeichnet werden ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier.

Das Konzept zur Goldenen BierIdee können Sie hier downloaden: KONZEPT ZUR GOLDENEN BIERIDEE

Teilnehmer

Der Wettbewerb spricht alle Branchen an, die sich mit der Vermarktung des Produktes „Bayerisches Bier“ beschäftigen: Brauereien, Getränkevertriebe, Gastronomiebetriebe, Tourismusverbände, Event- und Reiseveranstalter, Museen, Redaktionen, Verlage, E-Commerce-Anbieter usw. .

 

Projektpräsentation

Eingereicht werden können Konzepte bzw. Exposés, die bereits realisierte Projekte beschreiben. Die Projektbeschreibung sollte nach Möglichkeit durch Materialien wie z. B. Fotos, Packshots, Screenshots, Ausdrucke bzw. Belegexemplare von Werbemitteln, Speisenkarten und Verpackungen sowie ggf. Links zu Internetseiten usw. ergänzt werden.

Einsendeschluss und Adresse

Einsendeschluss Freitag, 15. März 2024  (Datum des Poststempels).

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an folgende Adresse:

Bayerischer Brauerbund e.V.
Herrn Walter König
„Goldene BierIdee“
Postfach 34 01 62
80098 München

oder

per E-Mail an: koenig@bayerisches-bier.de

 

Sieger und Preise

Jedes Jahr ermittelt eine Fachjury im Rahmen des Wettbewerbs drei Preisträger.
Sie erhalten jeweils einen Glaspokal die „Goldene BierIdee“, außerdem eine Urkunde sowie Druckvorlagen des geschützten Logos für Ihre Eigenwerbung.

Preisverleihung

Die Goldene BierIdee 2024 wird im Rahmen des Festabends zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2024/2025 am 16. Mai 2024 im Löwenbräukeller in München verliehen.

 

ÜBERSICHT der bisherigen  PREISTRÄGER->DOWNLOAD

 

Hier geht´s zu den Preisverleihungen der Goldenen BierIdee 2023

Bayern feierte am 23. April wieder den „Tag des Bayerischen Bieres“!

Bayern feierte am 23. April wieder den „Tag des Bayerischen Bieres“!

Der Bierbrunnen in München sprudelte am 24. April mit drei verschiedenen Biersorten

München, 25.04.2023. Der „Tag des Bayerischen Bieres“ erinnert jedes Jahr an den Erlass des Bayerischen Reinheitsgebotes, das die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. am Georgi-Tag, dem 23. April 1516, in Ingolstadt erließen. Bis heute sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die einzigen Rohstoffe, die für die Bierherstellung in Bayern verwendet werden.

Das Reinheitsgebot ist natürlich auch ein Qualitätsversprechen der Brauer und neben der einzigartigen Biervielfalt, der mittelständischen Struktur der Braubranche und der langen Tradition die tragende Säule des weltweit guten Rufes von Bayerischem Bier. Auf diesen Ruf und die Treue zum bayerischen Reinheitsgebot begründet sich auch die europäische Schutzbezeichnung „Bayerisches Bier g.g.A.“, deren Siegel auf vielen Bierflaschen zu finden ist und sie als „Echtes Original“ ausweist. 

Der Bierbrunnen in München sprudelte am 24. April 2023 mit drei verschiedenen Biersorten

Oft werden auch Brauereijubiläen oder Feierlichkeiten auf diesen Tag gelegt oder wie am Münchner Bierbrunnen einfach mit Freunden und Liebhabern des bayerischen Nationalgetränks kräftig gefeiert. Somit eröffnete Staatsministerin Michaela Kaniber, StmELF, die die Schirmherrschaft über den „Tag des Bayerischen Bieres“ und die „Bayerische Bierwoche“ übernommen hat, am Montag, dem 24. April 2023 um 11:00 Uhr zusammen mit dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dr. Thomas Geppert, dem Vize-Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes Dr. Michael Möller und der amtierenden Bayerischen Bierkönigin Sarah Jäger sowie der Hallertauer Hopfenkönigin Susanne Kaindl den Bierausschank von insgesamt 1.000 Liter Freibier mit drei verschiedenen Biersorten aus dem Bierbrunnen am Oskar-von-Miller-Ring 1.

Braumeister lassen sich anlässlich des Geburtstags gerne über die Schulter schauen und bieten Braukurse oder einen „Tag der offenen Brauerei“ an. Beispielsweise feierte die Wildbräu in Grafing am 23. April ab 12:00 Uhr Ihr Gründungsfest. Gegründet im Jahr 1060 gibt es für jedes Jahr Wildbräu 963 Hoibe Freibier aus dem Bierbrunnen. Ab 11:00 Uhr feierte auch die Spessart Brauerei im Brauereihof sowie das Kommunbrauhaus in Eslarn. Am Abend bot das Bayerische Biermuseum in Kulmbach eine Bierverkostung der besonderen Art an: „königliches Biergeflüster mit der Bayerischen Bierkönigin Sarah Jäger“. Bereits am Freitag rief der Erlanger Berg zur Bierprobe der Steinbach-Bräu, fand die offizielle Eröffnung der Bayerischen Bierwoche in Eichstädt oder auch die 360-Jahrfeier der Brauerei Hofmann in Gutenstetten-Phares statt.  Am Samstag lud Fürst Wallerstein in Nördlingen, aber auch beispielsweise die Freisinger, Regensburger, Amberger oder Ingolstädter Brauereien zur Geburtstagsfeier des Bayerischen Reinheitsgebotes ein.  

Dies sind wenige Beispiele wie von Oberfranken bis ins Allgäu der „Tag des Bayerischen Bieres“ gefeiert wurde.

v.l.n.r: Dr. Thomas Geppert, Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband, Staatsministerin Michaela Kaniber, Bayerische Bierkönigin Sarah Jäger, Vize-Präsident Bayerischer Brauerbund Dr. Michael Möller, Hallertauer Hopfenkönigin Susanne Kaindl